Was ist das B-OBB?
Das B-OBB (kurz für Bürgerhaus Obernburg) in der Unteren Wallstraße 24 ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Obernburg und ist ein Ort für alle Bürger:innen aus Obernburg, Eisenbach und der Region. Es ist ein Ort des gesellschaftlichen Austauschs, der Begegnung und Integration aller Menschen – unabhängig von Alter, Einkommen, Herkunft, Geschlecht und Religion. Das Gebäude kann von allen genutzt werden, die öffentliche Angebote schaffen wollen, die das Zusammenleben, die Kultur und das soziale Netz in der Stadt fördern. Details findet ihr im Leitbild.
Das Gebäude beherbergte in früheren Zeiten den Obernburger Kindergarten und wurde 2020 bis 2022 im Rahmen des Investitionspakts des Bundes „Soziale Integration im Quartier“ grundsaniert. Im Herbst 2022 konnten wir den Betrieb aufnehmen, wir freuen uns sehr!
Was passiert im B-OBB?
Neben dem fest verankerten Jugendzentrum (im Dachgeschoss), gibt es ein buntes Angebot aus Kultur und Sozialem für ALLE Bürger:innen. Es stehen Räume mit Küche, technischer Ausrüstung und barrierefreiem Zugang zur Verfügung, um soziale und kulturelle öffentliche Angebote und Veranstaltungen zu schaffen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Seit Eröffnung im Herbst 2022 hat sich das Angebot stetig ausgebaut. Inzwischen haben wir ca. 30 feste Gruppen und monatlich wechselnde Einzelveranstaltung im Haus.

Das B-OBB ist ein Gemeinschaftsprojekt
Wir brauchen Euch, um das Haus mit Leben zu füllen! Wir freuen uns über jede:n, der Lust hat sich an einem bunten, vielfältigen Programm für ALLE zu beteiligen. Ihr wollt euch einbringen oder engagiert euch in einer Organisation/Initiative und habt Lust etwas anzubieten? Ihr habt Ideen, Wünsche, Fragen, was im Haus alles passieren soll?
Wir freuen uns auf jede:n, der Lust hat an einem bunten Programm mitzuwirken. Meldet Euch jederzeit gerne per Email (info@buergerhaus-obernburg.de) oder schaut direkt mal am B-OBB vorbei und werft uns einen Zettel in die Ideenkiste. Wir freuen uns auf Eure Beteiligung!
Nochmal kurz gefasst: das B-OBB ist…
- ein lebendiger Treffpunkt für die Bevölkerung,
- für alle Bürger:innen aus Obernburg, Eisenbach und der Region – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Einkommen
- für Organisationen, Vereine, Initiativen und Engagierte, die das Zusammenleben, die Kultur und das soziale Netz in der Stadt fördern.
- Jegliche Art von Rassismus, Sexismus und Diskriminierung lehnen wir ab!

___________________________________________________________________________
Jede:r einzelne zählt – für ein offenes, solidarisches Obernburg.
Mit deinem Einsatz hilfst du, das B-OBB zu einem Ort der Begegnung, Teilhabe und Vielfalt zu machen.
Bei Fragen, Unsicherheiten oder Vorfällen wende dich an:
Lena Giegerich (Leitung B-OBB)
📞 06022 2654151 oder 01712655274
✉️ lena.giegerich@obernburg.de
Awareness
Das Bürgerhaus ist ein Ort der Begegnung, Teilhabe und Vielfalt. Daher sind uns die folgenden Punkte besonders wichtig:
1. Respekt & Offenheit leben
- Begegne allen Menschen freundlich, respektvoll und ohne Vorurteile.
- Achte auf Vielfalt – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.
- Achte auf deine Sprache und deinen Umgangston.
2. Nein zu Diskriminierung
- Keine Form von Diskriminierung, Rassismus, Sexismus oder Ausgrenzung wird geduldet – weder vor Ort noch online.
- Werde aktiv, wenn du diskriminierendes Verhalten beobachtest: beziehe Stellung und informiere uns!
3. Schutz vor (sexueller) Gewalt
- Jede Form von Grenzverletzung ist inakzeptabel – körperlich, psychisch oder digital.
- Wahre Nähe und Distanz, sprich altersgerecht und respektvoll.
- Bei Verdacht oder Beobachtung: Nicht schweigen, sondern melden.
4. Vertraulichkeit wahren
- Persönliche Informationen bleiben vertraulich.
- Respektiere die Grenzen anderer und achte auf einen sensiblen Umgang.
5. Regeln & Leitbild anerkennen
- Halte dich an das Leitbild, die Hausordnung und Grundprinzipien des B-OBB.
- Dein Verhalten prägt das Miteinander – trage zur positiven Atmosphäre bei.
7. Reflexion & Zusammenarbeit
- Sei offen für Feedback und bereit zur Weiterentwicklung.
- Informiere die Leitung frühzeitig bei Unklarheiten, Unsicherheiten oder Problemen.